Durch vorsichtiges Schleifen meinerseits sind hier die drei taktischen Nummern: 329, 03-54 und 20 10 zu erkennen. Die 03-54 wirft bei uns immer noch Fragen der Herkunft auf: wer erteilte den Befehl, woher kam diese Kennung und nach welchem System wurden diese Nummern verteilt?
'329' fotografiert in der Box in der sie in Peenemünde stand. Der Lkw und Kran sind da - los geht's - aber sinnig!
Schwierig gestaltete sich das Absetzen auf dem Tieflader, da das Hauptfahrwerk zu schmal oder zu breit war, je nach Standpunkt.
Ronny - hier ganz in rot - fuhr die Fracht sicher und zügig nach Neuenkirchen.
Die Verkehrsmeldungen im Radio hinkten immer hinterher und meldeten dazu auch noch der Transport sei etwa 20 Meter breit! !!!! ?? - naja, die Baumalleen......
Platzieren auf dem Trailer mit Platzanweiser. Hier hat nur einer was zu sagen und der trägt eine schwarze Strickmütze ...
In der Fliegerstadt Ankam gab es viele erstaunte Gesichter.
Bei der Einfahrt in die Straße 'Am Gutshaus' in Neuenkirchen wurde uns nochmal die Dimension des Unterfangens bewußt.
Schnell noch mal mit Stürzy und der Fuji hoch und Luftaufnahmen machen - selbst von oben ist die Matschepampe zu erahnen ...
Modder, Matsch, Kälte, Regen begleiteten den Transport und viele helfende Hände - keine Ahnung wo die alle her kamen ....
Nach der Ankunft wurde die 329 - trotz sehr schlechtem kaltem und regnerischem Wetter - durch viele helfende Hände zusammen gebaut. Falls jemand meint, bei uns tut sich nichts - vergleichen sie doch mal das Gelände damals und heute!!!!
Hinky, Qwitschie, Taufy und Ronny - von l. nach r. - nach getaner Arbeit.
Nach getaner Arbeit und bereits eingesetzter Dunkelheit tat die Wärme, eine Sitzgelegenheit und die Freunde mit der Freude über die erfolgreiche Aktion sehr gut.
'329' mit fremder Schleppstange, Leiter und geöffneter Haube - das läd zum Probesitzen ein.
Die Schleppstange ist die einer MiG-29 - sollten wir eine 29 irgendwann auch einmal bekommen, so haben wir bereits die Schleppstange!! ;-)
Seitenruder der L-39 und MiG-23 ... wie im Flugbetrieb vereint.
'329' mit untergelegten KZBs. Da bei der 23, anders als beim Tornado, die Pylonen nicht mitschwenken, müssten wir die Flächen voll nach vorne drehen ... doch ohne sieht irgendwie besser aus.
Hauptinstrumentenbrett mit Visier (Fahrwerk ist unten und verriegelt)
Das kleine untere Instrumentenbrett - findet da unten kaum Beachtung, ist jedoch dennoch wichtiger Bestandteil des ganzen Systems.
Jens beim Cockpittraining - ob die Abläufe und Griffe noch sitzen??
Jens (der volle Name ist dem Verfasser bekannt) beim Probesitzen.
Er ist einer der wenigen Piloten der NVA der sich aus einer MiG-23 - genauer gesagt einer -23UB- katapultierte.
Er ist bis zum heutigen Tag Pilot und fliegt im Fliegerclub Neubrandenburg.
Da die Verglasung der Canopies bei der 23 stark verwittert, haben wir verschiedene Wege zur Instandsetzung versucht.
Torsten bei der Erprobung der verschiedenen Möglichkeiten.
Letztendlich ergab Anschleifen, Polieren und danach Versiegeln mit Plexiglas-Tinktur die besten Ergebnisse.
KRS bei der Arbeit!
Arbeitsschutz wird GROß geschrieben .... wenngleich der Hammer klein ausfällt.
Größenvergleich im Maßstab 1:1 - wobei die Su-7U noch zerlegt ist.
Flugdienst im Winter.
Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligte.
Hier '329' in abendlicher Stimmung mit unserer Pistenbefeuerung in Betrieb.
Die Überführungsbehälter sind noch nicht angebaut. Gut zu erkennen ist, wie baulich flach der mittlerer KZB ausgeführt ist, daher ist ein wenig mehr Bodenfreiheit gegeben.
Dienstschluss (B 2)
Alle Rechte vorbehalten | Interessenverein Luftfahrt Neuenkirchen e.V.