'362' nach dem Verladen in Peenemünde im HTI.
Die Umstrukturierung des Museums eröffnet uns die Möglichkeit dieses tolle Exponat zu erhalten.
Per Nachttransport mit Sondergenehmigung und Begleitfahrzeugen wurde Neuenkirchen ohne Probleme erreicht. Ein Schild musste unterwegs weichen ... sonst lief alles wie am berühmten Schnürchen.
'362' im Hold - vor dem Abladen am nächsten Tag.
Der Tragflächen-Schwenkmechanismus im Detail. Kraftstoffleitungen, Elektrik und Ruderanlenkungen sind ebenfalls zu erkennen.
Frisch aufgestellt, noch ohne KZBs - jedoch mit beidseitigen Bremsklötzen am Bugrad .... man weiss ja nie ...
Durch die noch nicht wieder eingebauten Querruder sehen die Flächen der Su-7U wesentlich schmaler aus ...
Im Verhältnis zu den älteren Su-7/-17/-20 und -22 hat die M4 ganz klar an Rumpfvolumen zugenommen.
Sehr gut erkennt man auf diesem Bild den nach unten abgewinkelten Rumpfbug im Cockpitbereich. Dies erhöht die Sicht nach schräg unten und auf Bodenziele erheblich.
Suchoi-7U und Suchoi-22M4.
Hier ist die Herkunft der jüngeren 22 klar zu erkennen.
Sieht aus als ob der Ingenieurdienst kurz Mittag macht. Es fehlt noch der zweite Behälter unter dem Rumpf.
Matthias bei der Kontrolle der Aufhängung für den Zusatzbehälter.
Man beachte die Werknummer der Suchoi, 25509, am Träger.
Der "ITD" bei der Arbeit - obwohl der Behälter leer ist, leicht ist er dennoch nicht.
Noch ein wenig rütteln uns schütteln und schon kann Torsten unter Aufsicht von Daniel den KZB verriegeln.
Von oben ist die Zunahme des Volumens der -22M4 deutlich.
Die Anzahl der Grenzschichtzäune hat ebenfalls zugenommen.
Gut getarnt am Boden ... in der Luft sieht es dann anders aus ....
Der Bugfahrwerkschacht.
Details für die Modellbauer!
Staurohr und Notstaurohr in Eintracht.
Alle Rechte vorbehalten | Interessenverein Luftfahrt Neuenkirchen e.V.